Sich rundum wohl fühlen mit nachhaltigem Investieren: Die radicant Bank empfiehlt im 3a-Bereich vor allem ihre aktiv gemanagten Portfolios. Bild: istock.com
Was lange währt, wird endlich gut. Lange, sehr lange führte das freiwillige private Vorsorgesparen in der Schweiz ein Mauerblümchendasein. Zwar gibt es die Möglichkeit, jährlich und steuerbegünstigt einige tausend Franken auf ein 3a-Konto einzuzahlen seit fast 38 Jahren. Doch in den ersten Jahren lief das Geschäft noch recht harzig an. Das besserte sich, als in den 1990er Jahren auch 3a-Wertschriftenlösungen mit Fonds angeboten wurden und es möglich wurde, einen immer grösseren Anteil in Aktien zu investieren. Seit knapp vier Jahren auch bis zu 100 Prozent. Dies ist vor allem für Vorsorgesparer mit einem langen Anlagehorizont interessant.
Dritte Säule – Gelder haben sich verdoppelt
Schon etwas früher, nämlich ab 2017, kamen die ersten Online-3a-Angebote auf den Markt. Diese lockten vor allem mit deutlich tieferen Gebühren als die klassischen Angebote der Banken und Versicherungen. Der für einmal gut spielende Wettbewerb hat schliesslich dafür gesorgt, dass heute auch ein weniger vermögender Vorsorgesparer von ähnlich günstigen Rahmenbedingungen profitieren kann, wie vorher nur grosse Privat- oder institutionelle Anleger. Der Markt ist durch die neuen Angebote geradezu revolutioniert worden. Das erfreuliche Resultat: Die in der dritten Säule angelegten Gelder verdoppelten sich zwischen 2010 und 2022 auf 140 Milliarden Franken.
Wenn das Investieren neben der Rendite auch noch nachhaltig wirkt wie bei der radicant Bank, haben wir vieles richtig gemacht. Bild: istock.com
Die radicant Bank mischt den Markt auf
Nun möchte das erst vor drei Jahren gegründete Online-Institut radicant, eine Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank, den Markt neu aufmischen. Die Bank hat sich auf nachhaltiges Banking und Investieren spezialisiert. „Die Kombination von Vorsorgesparen und Nachhaltigkeit bietet ein erhebliches Potenzial“, ist radicant überzeugt.
Dies ganz speziell bei der Säule 3a, die noch erhebliche Wachstumschancen hat und die meist alles andere als optimal genutzt wird. In der Tat: Der Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer, nach Angaben der Schweizerischen Nationalbank rund 75 Prozent, zahlen ihre 3a-Gelder auf ein Cash-Konto ein, investieren also nicht in die Wertschriftenmärkte. Dort sind die Renditechancen wegen des langen Anlagehorizontes aber weit grösser als auf dem Sparkonto.
Doch auch für die ganz Vorsichtigen bietet radicant ein günstiges Angebot. Der 3a-Cash-Kontozins zählt mit 1,25 Prozent zu den höchsten der Branche. Und Kontogebühren fallen keine an.
3a-Investitionen mit höheren Renditechancen
Die radicant Bank empfiehlt im 3a-Bereich aber vor allem ihre aktiv gemanagten Portfolios. Möglich sind hier Investitionen in bis zu 5 Portfolios. Diese 3a Investments bieten höhere Renditechancen und Schutz vor Inflation. Die Investmentmöglichkeiten sind breit gefächert und auf die Ziele des Vorsorgenehmers abgestimmt.
Geleitet von den Grundwerten Nachhaltigkeit und Transparenz hilft die Vorsorgekontolösung also Geld zu sparen und die Wertschriftenlösung Geld in Finanzinstrumente anzulegen, die darauf ausgerichtet sind, langfristige Renditen zu erwirtschaften und gleichzeitig zur Erreichung der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen.
Die weiteren Vorteile: Transparenz und Impact
- Volle Transparenz: anders als bei herkömmlichen Anbietern sehen Kunden jedes einzelne Unternehmen, in welches sie investieren und wie es auf welche SDGs beisteuert
- Kunden investieren garantiert nur in Unternehmen mit positivem Impact
„Alles, was wir anbieten, wird von uns selbst entwickelt. So kontrollieren wir die gesamte Wertschöpfungskette, um sicherzustellen, dass jedes Produkt und jede Dienstleistung einen echten Unterschied machen“, versichert die radicant Bank. „Unser Investment Universum besteht zu 100 Prozent aus Anlagebausteinen, die von uns verwaltet werden“. Das Wertschriftenportfolio kann aus 3 Investmentfonds und 8 SDG-orientierten Tracker-Zertifikaten zusammengestellt werden. Diese Anlageprodukte sind breit diversifiziert und darauf ausgelegt, langfristig wettbewerbsfähige Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu den SDGs zu leisten.
Die 3a-Vorsorgelösungen sind also perfekt für Vorsorgesparer, die möchten, dass die radicant-Experten ihre Anlagen und Ersparnisse verwalten und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigen, die ihnen am Herzen liegen.
Mit der radicant-App (über den App-Store oder Google Play) ist die Eröffnung des Kontos simpel, dazu ist die Übersicht mit Wertentwicklung und SDG-Impact-Rating wertvoll. Bild: Go Green
Das Wichtigste fürs 3a-Sparen und -Investieren mit radicant
- Säule 3a Cash-Konto und Säule 3a Investment-Konto
- Verfügbarkeit: Rein digital und 24/7 mobil verfügbar
- Referenzwährung: CHF
- Mindesteinlage: CHF 1 für 3a Cash oder CHF 1000 für 3a Investment
- Fremdwährungen: Anlagen können von Fremdwährungsschwankungen betroffen sein (z.B. EUR, USD, GBP, JPY)
- Gebühren: Cash-Konto gratis. Wertschriftenkonto: Jahresgebühr pro Portfolio 0,45 Prozent, jährliche Produktekosten je nach gewählter Anlagestrategie und Produkten 0,40 bis 0,47 Prozent.
- Einzahlungen in die Säule 3a können von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Für Arbeitnehmer mit einer Pensionskasse dieses Jahr bis zu CHF 7056, Selbstständigerwerbende ohne PK bis CHF 35‘280.
- Wichtig: Wer den Steuervorteil dieses Jahr noch geltend machen will, sollte noch bis zum 31.12. einzahlen.
Dieser Beitrag wurde im Rahmen der Kooperation mit der radicant Bank erstellt. Er entspricht den Nachhaltigkeitsanforderungen von Go Green.
Willst du mehr zum Thema wissen? Hier gehts zum Artikel „Nachhaltiges Anlegen – was ist wirklich grün“