Prompts - wie gezielte KI-Anweisungen auch KMU helfen

5 Minuten
6. März 2025

Durch die gezielte Zusammenarbeit zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz (KI) können Arbeitsabläufe optimiert, kreative Lösungen entwickelt und Effizienzen gesteigert werden. Die KI-Expertin Sophie Hundertmark zeigt im Gastbeitrag auf, wie gezielte Prompts einem KMU nützen und wo die Chancen und Gefahren liegen.

figure
Prompts KMU

AI kann auch in KMU zu enormer Effizienzsteigerung führen – vorausgesetzt wir brauchen beispielsweise die richtigen Prompts.  Bild: istock.com

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor allem KMU vor vielfältigen Herausforderungen: steigende Kosten, begrenzte personelle Ressourcen und die Notwendigkeit, mit wachsenden Kundenerwartungen Schritt zu halten. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung eine kontinuierliche Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Prompted AI Collaboration ist eine innovative Methode, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Was ist Prompted AI Collaboration?

Prompted AI Collaboration ist ein Ansatz, der die Stärken von Mensch und Künstlicher Intelligenz verbindet. Im Mittelpunkt stehen sogenannte „Prompts“ – klare und gezielte Anweisungen, die Menschen der KI geben, um relevante und präzise Ergebnisse zu erzielen. Diese Methode kann in verschiedenen Bereichen eines KMU angewendet werden, um Prozesse zu verbessern und Zeit zu sparen.

Der Prozess folgt einer klaren Struktur:

  1. Ausgangslage und Ziele klären: Die Aufgabenstellung wird definiert, um die Arbeit der KI zielgerichtet zu lenken. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Unternehmens analysiert.
  2. Erstellung eines detaillierten Prompts: Durch gezielte Inputs wird die Basis geschaffen, um die Stärken der KI optimal zu nutzen. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen und klare Anweisungen zu geben.
  3. Prüfung und Verfeinerung der Ergebnisse: Die KI liefert erste Entwürfe, die von Menschen überarbeitet und angepasst werden. Dies sichert die Qualität und Relevanz der Ergebnisse.
  4. Feedback einholen: Teams tragen zur Verbesserung bei und stellen sicher, dass die Ergebnisse den Anforderungen entsprechen. Dieser Schritt fördert die Zusammenarbeit und verbessert die Lernkurve.
  5. Abschlussprüfung und Implementierung: Nach der finalen Anpassung werden die Ergebnisse umgesetzt und in die Geschäftsprozesse integriert.
KI Analyse

Gerade bei grossen Datenmengen ist KI äusserst nützlich, denn KI kann komplexe Datensätze leicht analysieren.  Bild: istock.com

Prompts fürs KMU – aus begrenzten Ressourcen das Maximum herausholen

KMU profitieren von Prompted AI Collaboration. Da sie oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, gibt es viel Potential, um Prozesse zu optimieren und innovativer zu werden. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Effizienzsteigerung: Routineaufgaben wie die Erstellung von Angeboten, Berichten oder internen Dokumentationen können durch KI optimiert werden. Dies spart wertvolle Zeit und Ressourcen.
  • Kreativitätsförderung: KI bietet neue Perspektiven und Ansätze, die die Innovationskraft von Teams unterstützen. Besonders in der Produktentwicklung und Kundenkommunikation entstehen so neue Möglichkeiten.
  • Flexibilität: Die Methode ist in verschiedenen Bereichen wie Buchhaltung, Kundenservice oder Personalmanagement einsetzbar. Dies macht sie vielseitig nutzbar.
  • Qualitätsverbesserung: Durch strukturierte Ergebnisse können Fehler und Missverständnisse minimiert werden. Die KI arbeitet präzise und liefert Daten, die Unternehmen bei Entscheidungen unterstützen.
  • Skalierbarkeit: Prozesse und Aufgaben können schneller und effizienter an steigende Anforderungen angepasst werden. Dies ist besonders wichtig für wachsende KMU.

Einsatzbereiche vom Kundenservice bis zum Marketing

Prompted AI Collaboration bietet sich für KMU in diversen Segmenten an. Beispielsweise im Bereich Kundenservice, wo Standardantworten, FAQs oder Chatbot-Dialoge zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beitragen. Im Personalmanagement können beispielsweise Stellenanzeigen erstellt werden und sogar Bewerbungen ausgewertet werden. Auch Finanz- und Verwaltungsprozesse sind leicht zu optimieren. Denn KI kann beispielsweise komplexe Datensätze leicht analysieren. Im Bereich der Produktentwicklung kann KI Ideen für neue Produkte generieren und im Marketing können Social-Media-Inhalte oder Kampagnenideen erstellt werden.

Viel Zeitersparnis und das Wegfallen monotoner Arbeiten

Wer KI bereits rege nutzt, weiss um die Vorteile. Zeitaufwändige Aufgaben können delegiert werden. Das bedeutet auch mehr Fokus auf strategische Projekte und Kundenbindung. KI kann auch kreative Lösungen und somit die Innovationskraft fördern. Und monotone Arbeiten entfallen, was die Motivation der Mitarbeitenden steigert. Teams können sich auf andere wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

 

Team-Meeting

Menschliche Kreativität und das Zusammenarbeiten im Team ist nach wie vor gefragt und kann dank dem Wegfallen monotoner Arbeiten sogar mehr Platz bekommen.  Bild: istock.com

Nicht alles der KI anvertrauen

Natürlich gibt es aber auch Klippen zu umschiffen. Bezüglich Datenschutz sollten Firmen klare Richtlinien entwickeln, damit sensible Informationen geschützt werden. Wichtig ist auch, nicht in eine Abhängigkeit von KI zu geraten. Eine Balance zwischen menschlichem Wissen und technologischem Einsatz ist entscheidend. Teams sollten weiterhin eigene Fähigkeiten entwickeln. Und auch die Implementierung von KI braucht Zeit – und spart sie vor allem zu Beginn nicht nur. Es kann sinnvoll sein, externe Experten hinzuzuziehen.

Externe Unterstützung und Schulungen

Die erfolgreiche Einführung von Prompted AI Collaboration setzt ein grundlegendes Verständnis für das Erstellen effektiver Prompts voraus. Externe Schulungen können helfen, Teams auf diese Methode vorzubereiten. Solche Trainings vermitteln nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung einer positiven Unternehmenskultur im Umgang mit KI. Mitarbeitende sollten in den Prozess einbezogen werden, um Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen.

Die Zukunft braucht Mensch und Maschine

Prompted AI Collaboration bietet KMU eine Möglichkeit, effizienter zu arbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden zu steigern. Die Zukunft von Unternehmen liegt in der gelungenen Verbindung von menschlicher Expertise und technologischer Unterstützung.

Sophie Hundertmark gilt als Expertin mit viel Praxis- wie auch Forschungserfahrung für Generative AI, Chatbots, künstliche Intelligenz und digitale Assistenten wie ChatGPT. Sie berät internationale Firmen, wie Helvetia, Jura, Raiffeisen, Sparkassen-Finanzgruppe, Gesundheitsorganisationen, wie das Luzerner Kantonsspital oder NGOs, wie das Hilfswerk zum Einsatz, zur Nutzung und zur Verbesserung von AI Anwendungen und Chatbots.

base iframe
Autor:in: Sophie
Hundertmark
Sophie Hundertmark ist KI-Expertin und Beraterin für die strategische Begleitung sowie Umsetzung von Chatbot-Projekten.
www.sophiehundertmark.com
Kommentare
Bewertungen
Bewertungen: