Selbstliebe lernen - so profitiert deine Gesundheit!

5 Minuten
14. März 2022

Je intensiver du dich mit dir auseinandersetzt, desto besser lernst du dich kennen. Sowohl die guten, als auch die schlechten Seiten. Beide gehören zu uns und sind es wert, als Teil von uns anerkannt zu werden. Nur so wirst du Harmonie und Gesundheit erfahren. Probiere die praktischen Übungen aus!

figure
Selbstliebe lernen

Eine gesunde Selbstliebe ist wichtig: Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du!         Bild: istock.com

Du selbst kennst dich so gut, dass du auch deine dunkelsten Seiten, zumindest unbewusst, kennst. Auch wenn du diese erfolgreich verdrängst, weisst du von deren Existenz. Dieses Wissen kann sehr verunsichernd sein. Gerade wenn es um komische Träume, Fantasien, Gedanken oder Kopfkinos geht. Es passiert schnell, dass du dich fragst, was mit dir nicht stimmt. Dies kann zu Schuldgefühlen, Scham und Selbstverachtung führen. Zum Teil völlig unbewusst. Deswegen ist es auch schwierig, mit jemandem über solche Themen zu sprechen. Eine logische Folge daraus ist, dass jeder diese Themen für sich behält und somit alle im Glauben bleiben, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. In Wirklichkeit ist es aber so, dass jeder von uns diese Schattenseiten in sich trägt und diese zum Menschsein dazugehören.

Deine Schattenseiten kennenlernen

Lieben heisst, einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze, eine Sportart oder was auch immer, zu kennen und genau so anzunehmen und dafür zu lieben, wie er, sie oder etwas ist. Das gilt auch für dich selbst. Selbstliebe bedeutet, dich in deiner Gesamtheit mit all deinen Aspekten und Anteilen bewusst auseinanderzusetzen und diese kennen und lieben zu lernen. Gerade bei den weniger angenehmen Seiten kann dies am Anfang sehr herausfordernd sein.

Schattenseiten Selbstliebe

Wenn der Mensch seine Schattenseiten kennenlernt, verlieren sie die Grösse und Macht über ihn. Bild: pixabay

Dennoch ist es sehr lohnend diese Hürde zu überwinden. Wenn wir beginnen, uns mit unseren Schattenseiten zu befassen und diese kennen lernen, verlieren sie allmählich an Grösse und Macht über uns. So wie wenn du einen dunklen Raum mit einer Taschenlampe zu erkunden beginnst, erlangst du mit der Zeit immer mehr Klarheit und Verständnis für dich und deine Persönlichkeit, sowie für dein Verhalten.

Auch die Sonnenseiten bewusster wahrnehmen

Wie jeder Mensch hast auch du grossartige, wunderbare und einzigartige Eigenschaften. Diese sind genau so Teil von dir wie deine Schattenseiten. Auch diese verdienen deine Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Mach dir deine Sonnenseiten bewusst. Stehe voll und ganz zu diesen und bringe sie, wann immer passend, zum Ausdruck. Erkenne deine Einzigartigkeit und lerne, dich genau dafür zu lieben, dass du so bist, wie du bist. Selbstliebe lernen ist essentiell.

Sonnenseiten Selbstliebe

Wir müssen unsere Sonnenseiten bewusst wahrnehmen und sie schätzen lernen. Bild: pixabay

Das heisst nicht, dass du mehr Wert bist als andere oder dass du etwas Besseres bist. Sondern, dass du die Hauptrolle in deinem Leben spielst. Genauso wie jeder andere Mensch in seinem Leben. Dein Leben geht in erster Linie um dich. Was andere Menschen von dir denken ist dementsprechend weniger wichtig, als das was du von dir denkst. Du selbst, bist seit deiner Geburt mit dir unterwegs und wirst es auch bis zu deinem Ableben sein. Somit bist und bleibst du deine wichtigste Bezugsperson. Deshalb entsteht, wenn du dich selbst ablehnst oder verurteilst, ein inneres Ungleichgewicht. Dies wirkt sich stark auf dein gesamtes Leben und deine Gesundheit aus.

Selbstliebe lernen und Gesundheit

Gesundheit ist «ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen». Diese Definition der WHO zeigt deutlich auf, dass eine innere Disharmonie genau so ungesund ist wie eine körperliche Krankheit. Zudem können sich innere Unstimmigkeiten durch körperliche Beschwerden zum Ausdruck bringen (Psychosomatik). Umgekehrt wirken sich positive Gefühle und ein wertschätzender Umgang mit sich selbst förderlich auf das Immunsystem, das Wohlbefinden, die Selbstheilungskräfte und auf zwischenmenschliche Beziehungen aus.

Im Artikel «Achtsamkeit – so kannst du deine Gesundheit beeinflussen» erfährst du noch genauer, wie sich deine Einstellung und innere Haltung auf deine Gesundheit auswirken und wie du diese positiv beeinflussen kannst.

Praktische Übungen zur Selbstliebe

Mache Dir drei Eigenschaften bewusst, die dich an dir selbst stören.

Stelle Dir zu allen drei Eigenschaften folgende Fragen:

  • Woher könnte diese kommen?
  • Hat oder hatte sie irgendwann vielleicht sogar mal eine nützliche Funktion?
  • Was genau stört mich an dieser Eigenschaft und weshalb stört sie mich?

Achte auf die ersten Impulse und Gefühle, die dir in den Sinn kommen.

Wenn du mit den Fragen fertig bist, dann sind diese Eigenschaften wahrscheinlich nicht einfach verschwunden. Darum soll es auch nicht gehen, sondern du hast sie dir bewusst gemacht und dich ihnen für einen Moment ganz zugewendet.

Beobachte, ohne zu bewerten oder zu beurteilen, wie sich das nun für dich anfühlt. Nimm einfach nur wahr.

Selbstliebe lernen – Affirmationen

Dann mach dir drei Eigenschaften bewusst, die du besonders an dir schätzt und für die du dich besonders lieben kannst. Bedanke dich bei dir selbst, dafür, dass du diese wunderbaren Eigenschaften zum Ausdruck bringen kannst.

Wiederhole diese Affirmation, wann immer du daran denkst und dir danach ist. «Ich bin wie ich bin und das ist wunderbar so. Genau dafür liebe ich mich.»

Entdecke auch, wie Bewusstsein und bewusst sein zusammenhängt und wie Lächeln dein Leben verändern kann! 

base iframe
Autor:in: Hassan
Hjaij
Hassan Hjaij unterstützt KMUs als Coach im zwischenmenschlichen Bereich. Er behandelt relevante Themen mit Fokus auf die menschenzentrierte Unternehmenskultur wie emotionale Intelligenz, Reflective-Leadership, Gesundheitsförderung und Self-Care.
Dazu ist er Achtsamkeitstrainer, Meditationslehrer und Shinrin-Yoku-Experte und gründete die Erlebniswelt Waldbaden Ostschweiz.
www.hjaij.ch
Kommentare
Bewertungen
Bewertungen: