Wer sein altes Handy für Mobile Aid spendet, sammelt gleich in mehrfacher Hinsicht Karmapunkte. Bild: istock.com
Kaum zu glauben: In den Schubladen der Schweizer Haushalten verstauben rund 8 Millionen Handys! Dabei stecken allein in diesen Geräten geschätzt 120’000 Kilo Kupfer, 2’400 Kilo Silber und 240 Kilo Gold – wertvolle Rohstoffe, die du bei einer Spende deines alten oder defekten Geräts wieder zurück in den Kreislauf bringen kannst. Und nicht nur das.
Unterstützung für Kinder in Not
Im Rahmen von «Mobile Aid», dem Handy-Charity-Programm von Swisscom, hilfst du mit deiner Handy-Spende auch Kindern in Not. Der Erlös aus Wiederverkauf und Recycling der gespendeten Geräte geht zu 100 Prozent an die Stiftung SOS Kinderdorf Schweiz. Dadurch werden Mahlzeiten für Kinder in Not sowie Ernährungssensibilisierung ermöglicht.
Swisscom arbeitet mit der Genfer Sozialfirma Réalise zusammen. Dort werden die gespendeten Geräte wieder aufbereitet oder fachgerecht recycelt. In der Firma finden Menschen eine Arbeit, die aus verschiedensten Gründen aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden sind. Sie können sich beispielsweise als «Handy-Doktorinnen und -Doktoren» erneut in den Arbeitsmarkt integrieren.
Hilf mit, leiste eine gute Tat!
98’000 Handys wurden 2024 dank Swisscom Mobile Aid gesammelt und in den Kreislauf zurückgeführt. Die Sammelaktion steht nicht nur Swisscom-Kundinnen und -Kunden offen, sondern ist für alle da.
Leiste eine gute Tat und unterstütze SOS Kinderdorf Schweiz: Gib dein altes Handy am Tag der guten Tat am Samstag, 24. Mai, in einer von über 30 ausgewählten Coop-Filialen für Swisscom Mobile Aid ab. Damit bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf und es werden Mahlzeiten für Kinder in Not sowie Ernährungssensibilisierung ermöglicht. Du kannst dein altes Gerät auch jederzeit in einem Swisscom Shop abgeben.
Das ist der Tag der guten Tat
Der «Tag der guten Tat» findet am 24. Mai zum sechsten Mal statt. Die schweizweite Mitmach-Aktion von Coop stellt das freiwillige Engagement ins Zentrum und motiviert, Gutes zu tun. SOS-Kinderdorf ist mit Swisscom Mobile Aid Partner dieser Initiative. Mehr Infos zum «Tag der guten Tat» und den über 30 Coop Filialen, wo alte Handys abgegeben werden können, gibt es hier.
Was passiert mit meinen Daten?
Swisscom transportiert die Sammelboxen gut gesichert zur Sozialfirma Réalise in Genf. Dort werden deine persönlichen Daten sicher gelöscht. Die Daten bei neueren Geräten (Apple ab iOS 8 Android ab Version 10) sind dabei standardmässig verschlüsselt gespeichert. Deshalb sind die Daten nicht mehr zugänglich, wenn das Gerät zurückgesetzt wird.
Sobald keine Daten mehr auf dem Gerät sind, geht es entweder in die Reparatur oder direkt in den Verkauf. Nicht mehr funktionstüchtige Geräte gehen ins Recycling zur soRec in Gossau.

Das Handy zu recyceln macht Sinn: In einem Gerät stecken viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Bild: istock.com
Mit dem Wiederverkauf das Klima schonen
Seit der Lancierung von Swisscom Mobile Aid im Jahr 2012 konnten über 1,2 Millionen Handys gesammelt werden. Ungefähr ein Viertel der gespendeten Geräte kann wiederverkauft werden. Das schont nicht zuletzt das Klima, denn 75 Prozent der CO2-Emissionen eines Smartphones entstehen bei dessen Herstellung.
Ein Gerät enthält rund 25 verschiedene Rohstoffe. Beim Recycling können viele davon zurückgewonnen werden. Darunter wiederverwertbare Metalle wie Kupfer, Silber und Gold oder auch Platin und Silizium. Diese wertvollen, teils seltenen Erden, werden für neue Produkte verwendet und so der Kreislauf geschlossen.
Es gibt also viele gute Gründe, dem alten Gerät am Tag der guten Tat ein zweites Leben zu schenken.
Dieser redaktionelle Beitrag entstand im Rahmen der Kooperation mit Swisscom.
