Veganer Cheesecake mit Blutorangen-Topping

3 Minuten
16. April 2025

Es gibt kaum ein Dessert, das so zeitlos und unwiderstehlich ist wie ein Cheesecake. Endlich kann ich ihn auch vegan geniessen und in alten Zeiten schwelgen. Seine samtige, cremige Textur, kombiniert mit einem knusprigen Keksboden, macht ihn zu einem echten Wohlfühlessen.

figure
veganer Cheesecake

Ein veganer Cheesecake wie gemalt und fast zu schön, um anzuschneiden.  Bild: Tiziana Cuviello

Dieser vegane Cheesecake kommt ganz ohne eingeweichte Cashews aus, sodass du ihn ohne lange Vorbereitung direkt backen kannst. Ein Hauch von Vanille und Zitrone verleiht ihm eine feine Frische. Neben seinem grossartigen Geschmack punktet dieser Cheesecake auch mit einer bewussten Nährstoffkombination. Der Seidentofu sorgt für eine Extraportion pflanzliches Eiweiss, während die vegane Crème fraîche eine herrlich cremige Konsistenz bringt – ganz ohne tierische Produkte. Dank des pflanzlichen Rahms bleibt die Füllung besonders luftig, während Zitronensaft und Vanille für ein ausgewogenes Aroma sorgen. So kannst du ein köstliches Dessert geniessen, das nicht nur vegan, sondern auch angenehm leicht ist – perfekt für jeden Anlass!

Pflanzlich essen bei Go Green

Vom Spätzlipfanne-Rezept bis zu den Wirz-Rouladen, vom Krautstiel-Gratin zum veganen Joghurtkuchen und Kürbis-Muffins, vom Birchermüesli zu veganen Mailänderli – Go Green hat eine riesige Auswahl an veganen Rezepten, die sich auszuprobieren lohnen!

Keine Lust zu Kochen? Hier findest du 7 vegane Restaurants in Zürichvegane Restaurants in Bern, oder alles über Vegan Brunch Zürich! Du brauchst mehr Wissen zu pflanzlichem Essen? Hier gehts zum Artikel über pflanzliche Proteine und zum Text über eisenreiche Ernährung ohne Fleisch.

Und so wirds gemacht:

Zubereitungszeit ohne Kühlzeit: 100 min

Backform Durchmesser: 20 cm

Backofen beim Boden: 180 Grad Ober- und Unterhitze

Backofen Cheesecake: 160 Grad Ober- und Unterhitze

Zutaten für den Boden

  • 200 g vegane Kekse (z. B. Haferkekse)
  • 60 g vegane Butter oder Margarine, geschmolzen

Zutaten für die Füllung

  • 400 g veganer Creme fraîche (z. B. auf Mandel- oder Sojabasis)
  • 260 g Seidentofu
  • 150 ml pflanzlicher Rahm (z. B. Soja- oder Hafer-Sahne)
  • 120 g Zucker
  • 4 EL Tapiokamehl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Optionales Topping

  • 3 Blutorangen (2 für Saft und Abrieb, 1 für Deko)
  • 80 g Rohzucker
  • 50 ml Wasser
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 1 TL Speisestärke (optional, zum Andicken)
  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung

  1. Kekse in einem Mixer oder mit einem Nudelholz fein zerkrümeln.
  2. Mit der geschmolzenen Butter vermengen, bis eine leicht klebrige Masse entsteht.
  3. Eine Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen und die Keksmasse fest am Boden andrücken.
  4. Den Boden für 10 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) vorbacken. Danach auskühlen lassen.
  5. Crème fraîche, Tofu, pflanzlicher Rahm, Zucker, Tapiokamehl, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Salz in einem Mixer mixen.
  6. Die Backform von aussen dicht mit Alufolie umwickeln, damit kein Wasser eindringen kann. Alternativ eine auslaufsichere Silikonform verwenden oder die Springform in eine größere, wasserdichte Form stellen.
  7. Die Masse auf den abgekühlten Keksboden giessen und glatt streichen.
  8. Eine grössere, tiefe Backform oder ein tiefes Backblech in den Ofen stellen und die vorbereitete Cheesecake-Form hineinsetzen.
  9. kochendes Wasser in die äussere Form giessen, sodass es ca. 2–3 cm hoch steht.
  10. Den Kuchen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) im Wasserbad für 70 – 80 Minuten backen. Die Mitte darf noch etwas wackeln – sie wird beim Abkühlen fester.
  11. Nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür ca. 1 Stunde stehen lassen, bevor er in den Kühlschrank kommt.
  12. Danach mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.

Zubereitung Topping

  1. Zwei Blutorangen auspressen (ca. 150 ml Saft) und die Schale von einer Orange fein abreiben.
  2. Die dritte Blutorange in dünne Scheiben schneiden und beiseitelegen.
  3. Zucker, Wasser und die Rosmarinzweige in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  4. Den Rosmarin nach etwa 5 Minuten herausnehmen, damit das Aroma nicht zu intensiv wird.
  5. Den frisch gepressten Blutorangensaft und den Zitronensaft in den Topf geben und alles kurz aufkochen lassen.
  6. Falls du eine dickere Konsistenz möchtest: 1 TL Maisstärke in etwas kaltem Wasser anrühren und langsam in die heisse Flüssigkeit einrühren. Kurz köcheln lassen, bis das Topping leicht eindickt.
  7. Mit den Blutorangenscheiben garnieren.
  8. Das Topping abkühlen lassen, dann über den Cheesecake giessen und mit einem Rosmarinzweig dekorieren.

Veganer Cheesecake – die Messlatte liegt hoch

Lange war ich auf der Suche nach dem perfekten Cheesecake, doch nie war ich ganz zufrieden mit der Konsistenz. Vielleicht, weil die amerikanischen Cheesecakes einfach unschlagbar gut sind – meine Messlatte lag also hoch. Irgendwann wollte ich es selbst in die Hand nehmen, denn mein Verlangen nach einem richtig guten American Cheesecake war einfach zu gross. Die Lösung? Tapiokamehl! Damit gelingt die cremige feste Konsistenz perfekt – und das völlig pflanzlich.

Auch pur ist veganer Cheesecake ein Genuss: herrlich cremig und angenehm süss. Doch wenn du Toppings liebst, solltest du unbedingt die Kombination aus Blutorange und Rosmarin probieren! Die fruchtige Süsse der Blutorange harmoniert wunderbar mit der feinen Würze des Rosmarins. Natürlich kannst du auch nach Lust und Laune andere Toppings ausprobieren. Ein kleiner Tipp: Ein Wasserbad lohnt sich, um Risse zu vermeiden und eine besonders samtige Textur zu erzielen. Perfekt für besondere Anlässe – oder einfach als kleiner Genussmoment zwischendurch!

Wir inspirieren mit Go Green – hilf mit!

Die Produktion dieses Beitrags hat einiges gekostet.

Als Leser: in von Go Green konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos aber ohne Bezahlschranke. Das ist gut so und soll so bleiben. Denn wir wollen so viele Menschen wie möglich über Nachhaltigkeit und die besten Zukunftslösungen informieren und inspirieren. Mit einem kleinen Betrag hilfst du uns, damit wir allen weiterhin ein spannendes Angebot zeigen können.

Das geht – beispielsweise mit Twint oder Kreditkarte – sehr schnell und einfach!

Klicke diesen Link und hilf uns, dass es bei Go Green noch mehr spannende Zukunftsthemen gibt!

Vielen Dank für deine Unterstützung

Das Team von Go Green

base iframe
Autor:in: Tiziana
Cuviello
In einer italienischen Familie aufgewachsen, hat sich Tiziana Cuviello früh mit dem Thema Essen und Ernährung auseinandergesetzt. Gesundheit, Tierwohl und Umweltaspekte spielen heute auch bei ihren Rezepten eine grosse Rolle.
Kommentare
Bewertungen
Bewertungen: