Unverpackt einkaufen in Zürich: eine ganze toller Läden gibt es in- und ausserhalb der City. Bild: istock.com
Immer mehr Menschen suchen unverpackte Lebensmittel. Zum Glück wird das Angebot grösser. Warum nicht zu zweit einen Ausflug in die Stadt Zürich planen, um die Zero Waste Läden zu entdecken? In Zürich gibt es mittlerweile ganz viele Zero Waste Shops, wo Du unverpackt einkaufen kannst.
Unverpackt-Läden in Zürich mit einem Café
Zollfrei Zürich
Adresse: Freilagerstrasse 71, 8047 Zürich
Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00 bis 19.00 / Sa 08.00 bis 17.00 / So 10.00 bis 15.00

Das Zollfrei in Zürich ist nicht nur ein cool designter Shop, sondern auch ein Bistro. Bild: Zollfrei
Warst du schon in einem Zero-Waste-Laden?
Olive
Adresse: Allmendstrasse 147, 8041 Zürich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:00 – 22:00 Uhr / Sa 8:00 – 22:00 Uhr / So: 8:00 – 20:00 Uhr , Brunch: 10:00 – 14:00

Gründer Haydar Karatas im Unverpackt-Laden Olive in Zürich. Bild: Olive
Bei einem Tee oder Kaffee könnt ihr den Laden schon im Sitzen in Augenschein nehmen. Legt die Scheu ab und fragt nach, wie der Unverpackt-Laden genau funktioniert. Die Angestellten zeigen Euch sehr gerne, dass unverpackt einkaufen ein Kinderspiel ist. Es gibt für fast alles eine Lösung. Statt Zahnpasta in einer Tube kannst Du Zahnputz-Tabletten kaufen. Die nimmst Du in den Mund, zerkaust sie zuerst und dann putzt du dir mit einer Holzzahnbürste die Zähne. In diesen Läden findest Du auch ganz viele tolle regionale Produkte.
Zero Waste Zürich – Kristalldeos, Wachstücher, Ginflasche
Zero Waste heisst nicht nur unverpackt einkaufen, sondern auch möglichst kürzere Transportwege für die Produkte. Begeistert bin ich von den Kristalldeos, mit einem Korkgriff, welche jahrelang benutzt werden können. Wachstücher sind eine tolle Alternative zu Frischhaltefolie. Auch Gin habe ich schon in einem der Läden abgefüllt. Wieso eine neue Flasche kaufen und die dann in einen Glascontainer schmeissen? Da nehme ich lieber meine eigene alte Ginflasche in den Zero Waste Shop mit. Auch für die Frau und ihre Hygiene gibt es ganz tolle abfallfreie Alternativen.
Unverpackt-Läden in Zürich
Foifi Zürich
Adresse: Gartenhofstrasse 27, 8004 Zürich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr / Sa 9:00 – 17:00 Uhr / So geschlossen

Einkaufen im unverpackt Laden: Im Foifi gibt es Lebensmittel in Bio-Qualität zum selber abfüllen in mitgebrachten Behältern. Bild: Foifi
Chez Mamie Zürich HB
Adresse: Zollstrasse 57, 8005 Zürich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00- 19:00 Uhr / Sa 9:00 – 18:00 Uhr / So geschlossen

Chez Mamie, 300 Meter vom HB Zürich: Praktisch für die Pendler auf dem Weg nach Hause. Bild: Chez Mamie
Granel Zürich Schaffhauserplatz
Adresse: Schaffhauserstr. 74, 8057 Zürich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00- 19:00 Uhr / Sa 9:00 – 18:00 Uhr / So geschlossen
Granel Oerlikon-Seebach
Adresse: Schaffhauserstr. 437, 8050 Zürich
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00- 19:00 Uhr / Sa 9:00 – 18:00 Uhr / So geschlossen

Gute Übersicht und einfache Bedienung der Abfüllanlagen gibts auch in den beiden Läden von Granel in Zürich. Bild: Granel
Zero Waste Zürich Unterland und Zürichsee
Zwei meiner Favoriten sind ausserhalb von Zürich, Fürst unverpackt in Bülach und die Abfülleraj mit Café in Jona.
Fürst unverpackt
Adresse: Schaffhauserstr. 53, 8180 Bülach
Öffnungszeiten: Mo & Do 10:00 – 14:00 Uhr / Di, Mi & Fr 08:30 – 14:00 Uhr und 15:30 – 19:00 Uhr / Sa 09:00 – 16:00 Uhr

Gründer Daniel Fürst offeriert in seinem unverpackt Shop auch Events und Workshops. Bild: Fürst unverpackt
Abfülleraj Jona
Adresse: St.Gallerstr. 57, 8645 Jona
Öffnungszeiten: Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr / Sa 09:00 – 16:00

Im unverpackt Laden Abfülleraj in Jona gibt es auch ein Café. Bild: Abfülleraj
Wenn ihr einen richtig gemütlichen Nachmittag in einem unverpackt Laden in Zürich haben wollt, dann wählt diesen nach Möglichkeit nicht an einem Samstagnachmittag. Dann gibt es weniger Andrang in den Läden und die Angestellten haben viel mehr Zeit, auf eure Fragen einzugehen. Auch einen frühen Brunch an einem Samstagmorgen kann ich empfehlen. Die Zero Waste Läden sind meist ein optischer Hingucker. Keine grelle Farben von Verpackungen, schlicht und übersichtlich und mit viel Phantasie eingerichtet. Oft sind sie in Naturmaterialien und Naturfarben gehalten. Eine Erholung für meine Augen.
Zero Waste Zürich – Tupperware und Gläser nicht vergessen
Falls ihr gleich bei eurem ersten Besuch in einem der Läden in Zürich etwas einkaufen wollt, solltet ihr einen Einkaufskorb oder eine Stofftasche mitnehmen. Eventuell habt Ihr Stoffsäcke zu Hause. Tupperware oder leere Gläser. Die sind ideal um Lebensmittel unverpackt einzukaufen. Auch eine Papiertüte vom Brot kann wiederverwendet werden. Ich empfehle zum Thema Zero Waste, einmal klein anzufangen und dein eigenes Experiment zu wagen. In der Schweiz finden sich mittlerweile an vielen Orten unverpackt Läden. Wer nirgends in der Nähe einen Zero Waste Laden findet, der kann gewisse Dinge auch bei den Grossverteilern Coop und Migros unverpackt einkaufen. Hier gehts zu Zero Waste St.Gallen!

Vielen Dank für die praktische Übersicht!
Tipp: Hat man einmal zuwenig Einpackmaterial mitgenommen, so bieten einige Unverpackt Läden (zum Beispiel Granel) gratis secondhand Gläser. Gläser welche Kund:innen statt ins Altglas zum Shop gebracht haben. Diese werden dort (nochmals) gewaschen. Praktisch: Das Tara steht schon drauf 😉
Sehr gern geschehen. Oh ja, das ist fast in jedem Shop der Fall. Danke Dir für die Ergänzung 🙂
Cooler Beitrag mit praktischer Übersicht. Liebe Gruess, Martina
Sehr gerne! Hoffe Du besuchst eine oder mehrere Läden 😉
Vielen Dank für die Infos! Eine Frage, die ich mir öfters stelle ist: Andere Anbieter (Bäckereien, Coffee-to-go-Anbieter) sagen mir oft, sie könnten aus Hygienegründen keine mitgebrachten Verpackungen/Becher befüllen. Was kann ich ihnen sagen? Wie sieht es rechtlich aus?
Ciao Daniela. Ja das höre ich auch öfters, wenn ich irgendwo neu bin. In der Bäckerei halte ich meinen Stoffbeutel mit den gespreizten Fingern offen und bitte die Verkäuferin mir das Brot hinein zu legen. So müssen sie den Stoffbeutel nicht in die Hände nehmen. Bei Kaffee bitte ich die Verkäuferin eine Tasse zu nehmen und kein Einweggeschirr, dann schütte ich selber den Inhalt in meine Tasse und bedanke mich. In der Konditorei stelle ich meinen Behälter auf die Theke und bitte die Verkäuferin, das Gebäck hinein zu stellen. Das ist für die Verkäuferin etwas umständlicher, aber sie müssen meinen Behälter nicht anfassen.
Ich habe so fast immer eine positive Erfahrung gemacht. Da wo ich Stammkundin bin, begrüssen sie mit der Zeit auch mein Tun und haben meist selber gute Vorschläge.
Hoffe das hilft! Einfach mutig und freundlich fragen und mit Menschen ins Gespräch kommen – der Rest kommt von alleine 😉
Zur Information: der Laden in der Siedlung Zollfreilager ist schon seit ein paar Wochen geschlossen.