«Die Hitze in Bergflüssen könnte ökologische Kipppunkte auslösen»

7 Minuten
1. April 2025

Die Wassertemperaturen in den Bächen und Flüssen der europäischen Berge steigen seit ein paar Jahrzehnten drastisch an. Eine Studie des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigt einen durchschnittlichen Temperaturanstieg von 1,1 Grad in den vergangenen 30 Jahren. Mit hohen Extremausschlägen. Die SLF-Hydrologin Amber van Hamel erklärt im Interview, dass durch die Hitze in Bergflüssen nicht nur viele Fische und die Biodiversität generell gefährdet sind, sondern auch die Industrie- und Stromproduktion.

 

figure
Hitze Bergflüssen

Der Dischmabach bei der Alp Dürrboden in Davos: Die markant steigende Wassertemperatur in Gebirgsflüssen kann zum Problem für Tiere und Menschen werden.  Bild: istock.com

Amber van Hamel, Sie haben die Temperaturen in 177 Flüssen in Europa gemessen. Können Sie den Umfang dieser Messungen etwas einordnen?

Amber van Hamel: Wir haben in der Studie Bergregionen in ganz Europa untersucht. Also nicht nur die alpinen Regionen, sondern auch die Flüsse und Bäche in den Pyrenäen oder im Zentralmassiv. Der Grund, warum wir das machen, ist, dass wir eine räumliche Verteilung über Europa haben wollen und besser verstehen wollen, wie sich die Temperatur in Gebirgsflüssen verhält. Nicht nur in den Alpen, sondern in verschiedenen Klimazonen. Wenn wir die Veränderungen im Laufe der Zeit analysieren, brauchen wir mindestens 30 Jahre an Daten. Weil wir sonst nur die schnellen Schwankungen sehen würden. Wir wollen aber wissen, was über einen längeren Zeitraum passiert. Für alle Bergregionen gemeinsam haben wir untersucht, welche Prozesse die Wassertemperatur beeinflussen. Wie oft treten Extremereignisse auf? Und wie stark sind sie?

„In höheren Lagen gibt es mehr Extremereignisse bezüglich Wassertemperatur“

Was ist die überraschendste Erkenntnis Ihrer Studie?

Dass wir mehr extreme Ereignisse beobachten, wenn wir uns in höheren Lagen befinden. Es ist interessant, dass die Prozesse dort schneller ablaufen als in den Tieflandregionen. Das wussten wir vorher nicht. Jetzt haben wir Signale, die darauf hinweisen. Wir haben auch gelernt, dass in diesen extremen Perioden mehr Prozesse wichtig sind, um die Wassertemperatur vorherzusagen. Die extremen Ausschläge können wir nicht mehr allein mit Lufttemperatur und Abfluss erklären. Das Bild ist viel komplexer, und andere Prozesse wie Bodenfeuchtigkeit und Schneeschmelze oder das Ausbleiben der Schneeschmelze sowie der Grundwasserabfluss spielen eine Rolle.

„Den Flüssen steht im Frühling und Sommer weniger kaltes Schmelzwasser zur Verfügung“

Warum steigen in hoch gelegenen Flüssen die Temperaturen viel stärker an?

In den Alpen ist ein deutlicher Anstieg der Wassertemperaturen in allen vier Jahreszeiten zu beobachten, wobei der Anstieg im Sommer besonders stark ist. Dies ist möglicherweise eine Folge des Klimawandels, da sich die Bergregionen generell stark erwärmen. Darüber hinaus verändert sich das Schneeregime. Im Winter fällt weniger Schnee, so dass den Flüssen im Frühling und Sommer weniger kaltes Schmelzwasser zur Verfügung steht. Auch die Trockenheit spielt eine Rolle, wenn weniger kaltes Grundwasser die Flüsse speist.

Was heisst ungewöhnlich hoch?

Die Wassertemperatur hat einen Jahreszyklus. Genau wie die Lufttemperatur. Wir sagen, dass die Temperaturen extrem sind, wenn die Wassertemperatur über dem 95-Perzentil für diese Jahreszeit liegt. Das bedeutet, dass die Temperatur zu den höchsten fünf Prozent der in diesem Zeitraum beobachteten Werte gehört. Ein extremes Ereignis ist eine mehrtägige Periode, in der extreme Wassertemperaturen beobachtet werden. Wir haben festgestellt, dass die Zahl der Extremereignisse in Gebirgsflüssen im Allgemeinen zunimmt und dass dieser Anstieg stärker ist als bei Flüssen in niedrigen Lagen.

„Die Flüsse reagieren empfindlicher auf die Erwärmung“

Bergflüssen Temperatur

Die SLF-Hydrologin Amber van Hamel hält einen Sensor in den Dischmabach bei Davos.  Bild: SLF

Die Gletscher schmelzen stark. Müssten die Gebirgsflüsse durch das Schmelzwasser dadurch nicht generell kühler sein?

In Gebirgsflüssen wird während Hitzeperioden mehr Schmelzwasser produziert, was den Effekt der Erwärmung dämpfen kann. Wenn jedoch weniger Regen als Schnee fällt und die Schneedecke früher im Jahr schmilzt, ist später im Frühjahr und Sommer weniger Schmelzwasser verfügbar. Dadurch reagieren die Flüsse empfindlicher auf die Erwärmung, da sie nicht mehr durch das Schmelzwasser von Schnee und Gletschern gekühlt werden können.

Was beeinflusst die Wassertemperatur noch?

Wir müssen in unseren Computermodellen diverse Parameter berücksichtigen. Neben dem Schmelzwasser beispielsweise die Bodenfeuchtigkeit. Denn die Bodenfeuchte sagt etwas darüber aus, wie trocken das Gebiet um den Fluss ist. Und wo wenig Wasser im Boden ist, gibt es auch weniger Grundwasser und andere Kaltwasserzuflüsse. Schmelzwasser, Bodenfeuchtigkeit und Basisabfluss sind also alle wichtig, wenn man die Wassertemperatur vorhersagen will. Hochgelegene Flüsse werden hauptsächlich von der Schneeschmelze angetrieben. Das heisst, je höher man in die Berge kommt, desto mehr Wasser stammt aus der Schneeschmelze oder dem Schmelzen von Gletschereis.

„Die Erwärmung von 1,1 Grad innerhalb von nur 30 Jahren kann ziemlich grosse Folgen haben“

Der durchschnittliche Temperaturanstieg in den vergangenen 30 Jahren beträgt 1,1 Grad über alle Flüsse. Das scheint für viele eine geringe Veränderung zu sein.

Aber es macht einen riesigen Unterschied. Denken Sie auch an all die Nachrichten über die Erderwärmung, respektive die Lufttemperatur. Wenn es um den Klimawandel geht, sprechen wir ständig von einem Anstieg um 1,5 Grad seit Ende des 19. Jahrhunderts, der weltweit bereits stattfindet. In der Schweiz ist die Erwärmung stärker, mit rund 2,9 Grad im gleichen Zeitraum. Die Folgen sehen und spüren wir bereits. Sicher: 1,1 Grad hört sich nicht nach viel an, aber wir haben das über einen Zeitraum von nur 30 Jahren beobachten können. Dies kann tatsächlich ziemlich grosse Folgen haben, zum Beispiel für das aquatische Ökosystem und die dort lebenden Arten.

Sie schreiben, dass solch extreme Wassertemperaturen ökologische Kipppunkte auslösen können. So steige die Sterblichkeit der Forellen bei Temperaturen von mehr als 23 Grad Celsius. Haben wir bald kaum mehr Fische in den Gebirgsflüssen?

Dazu kann ich keine Prognose abliefern. Aber die Fischarten in den Flüssen haben ein bestimmtes thermisches Optimum. Das heisst, sie mögen die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Und auch die Forelle hat ihren optimalen Temperaturbereich. Wenn die Temperaturen darüber hinausgehen, fühlen sie sich gestresst.

„Im Jahr 2018 verendeten im Hochrhein tausende Forellen und Äschen wegen der Hitzewelle“

Forelle Bergbach

Auch die Fische in Bergbächen – wie die Forelle im Bild – haben Mühe mit den steigenden Wassertemperaturen.  Bild: istock.com

Können Sie ein Ausmass eines potenziellen Fischsterbens abschätzen?

Nein. Ich bin keine Biologin. Aber wir sahen im Jahr 2018, als es diese riesige Hitzewelle gab, dass im Hochrhein tausende Forellen und Äschen verendeten, weil es Wassertemperaturen bis zu 27 Grad gab. Was Fische tun, wenn Flüsse sehr heiss werden, ist, dass sie flussaufwärts wandern. In der Hoffnung, kälteres Wasser zu finden. Aber das ist wegen vieler Barrieren teils unmöglich. Irgendwann wird ihr Lebensraum kleiner und das kann ein Problem für sie sein.

Welche Tierarten leiden noch darunter?

Eine Menge von Fischarten und Tieren wie Insekten, die in der Wasserlinie leben. Aber wie gesagt, ich bin keine Biologin.

„Die 28 Grad im Schwarzbach waren wirklich aussergewöhnlich“

Sie haben im Schwarzbach in Österreich eine Wassertemperatur von 28 Grad gemessen. Ist das ein Einzelfall?

Was ich sagen kann, ist, dass die 28 Grad aussergewöhnlich waren. Das war auch während einer Hitzewelle wirklich hoch. Aber es gibt noch mehr Flüsse, die im Sommer hohe Werte aufwiesen. Zum Beispiel in den Niederungen der Schweiz und auch in den Niederungen der Pyrenäen, also mehr im Süden. Dort können wir leicht Temperaturen von 25 Grad erreichen. Vor allem in den heissen Sommermonaten.

„Flüsse wie die Lonza werden empfindlicher auf die Erwärmung reagieren“

Auch die Lonza, die ja am Langgletscher entspringt und später in die Rhone fliesst, gehört zu den überdurchschnittlich erwärmten Gewässern.

Ja. Und die Lonza entspringt wirklich hoch oben in den Bergen. Die meisten Flüsse, die immer noch stark von Gletscherschmelze gespeist werden, sind recht stabil. Aber da auch diese Gletscher mit der Zeit kleiner werden, werden sie auch empfindlicher auf die Erwärmung reagieren. Wir glauben, dass dies bei der Lonza der Fall sein könnte. Aber es sind weitere Untersuchungen notwendig, um dies zu bestätigen.

Grafik Erwärmung Flüsse

In höher gelegenen Flüssen wie der Lonza (oben) gibt es weit mehr extreme Temperaturen als beispielsweise der Thur bei Andelfingen.  Grafik: SLF

Was passiert, wenn die Gletscher an bestimmten Stellen weggeschmolzen sind? Gibt es dann einen Temperaturanstieg von fünf, sechs Grad in einem Jahr?

Nein. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass es dann eine plötzliche Veränderung geben wird. Der Gletscher schrumpft, und der Beitrag des Schmelzwassers wird langsam und ganz allmählich weniger werden. Und auch die Temperatur wird sich also nicht plötzlich ändern, sondern langsam ansteigen.

Versiegt irgendwann das Wasser in den Gewässern der Berge? Und welchen Einfluss hat das für die grossen Flüsse und unsere Trinkwasserversorgung?

Wenn die Gletscher weg sind, werden sich die Flüsse schneller erwärmen, aber sie werden im Sommer auch weniger Wasser bekommen. Flussaufwärts, also nahe der Quelle, wo der Gletscher ist, wird die Auswirkung grösser sein, als wenn man irgendwo in Basel ist. Denn dort ist der Anteil des Gletscherwassers im Fluss im Vergleich zu dem Wasser, das aus dem Grundwasser und den Niederschlägen kommt, bereits geringer.

Der Glaziologe Matthias Huss hat im Interview mit uns gesagt, dass bis 2080 des Gletschervolumens in der Schweiz verschwunden sein könnte. Hat dann das Wasserschloss Schweiz nicht ein ernsthaftes Problem?

Das können wir nicht so einfach sagen. Ein grosser Teil des Flusswassers stammt auch aus Schnee, Grundwasser und Regen. Flüsse werden also nicht nur von Gletschern gespeist. Viele Flüsse beginnen nicht mit dem Gletscher, sondern einfach irgendwo in den Bergen. Wenn die Gletscher verschwinden, wird es immer noch Flüsse geben, die von der Schneeschmelze und Regen gespiesen werden.

Ist die Niederschlagsmenge ein Faktor für die Wassertemperatur?

Wir konnten keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Niederschlag und Wassertemperatur feststellen. Das bedeutet, dass Niederschläge den Fluss manchmal etwas abkühlen und manchmal etwas erwärmen können. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass das Regenwasser auf seinem Weg in den Fluss über den Boden fliesst, oder Grundwasser in den Fluss drückt. Je nachdem, wie warm die Oberfläche und das Grundwasser im Vergleich zum Flusswasser sind, wirkt sich das leicht kühlend oder wärmend aus.

„In sehr warmen Gewässern gibt es oft auch mehr Algen“

Wie stark leidet die Wasserqualität unter höheren Temperaturen und wann wird es heikel für unsere Trinkwasserversorgung?

Die Temperatur ist ein wichtiger Regulator für viele biologische und chemische Prozesse. Wie bereits erwähnt, gibt es in wärmerem Wasser weniger Sauerstoff und einige giftige Stoffe verdünnen sich besser darin. Dies ist schädlich für verschiedene Lebewesen. In sehr warmen Gewässern gibt es auch oft mehr Algen. Alle chemischen Reaktionen brauchen Energie. Und wenn es mehr Wärme im Fluss gibt, können verschiedene chemische Reaktionen stattfinden.

„Die Trinkwasserversorgung in der Schweiz ist nicht so schnell gefährdet, aber die Wasserqualität wirkt sich auf die Freizeitgestaltung aus“

Was heisst das konkret für unser Trinkwasser?

Die Versorgung ist nicht so schnell gefährdet. In der Schweiz kommt 80 Prozent des Trinkwassers aus dem Grundwasser. Aber zum Beispiel in den Niederlanden, wo ich herkomme, nutzen wir Oberflächenwasser, also Seen und Flüsse, um Trinkwasser zu gewinnen. Wenn die Qualität abnimmt, kann dies Auswirkungen auf die Trinkwasserverfügbarkeit haben. Aber auch in der Schweiz könnte die Wassertemperatur ein Problem werden, wenn die Flüsse wärmer werden. In diversen Seen der Schweiz können sich dann Algen sehr schnell vermehren. Und dann ist nicht nur die Wasserqualität ein Problem, sondern auch die Freizeitgestaltung. Denn die Leute wollen ja schwimmen gehen.

„Wenn die Wassertemperatur 25 Grad übersteigt, darf die Industrie kein warmes Wasser mehr einleiten“

Diverse Unternehmen entlang der Flüsse – aber auch Atomkraftwerke – brauchen Kühlwasser aus den Flüssen. Warum kann das zum Problem werden?

Weil die Industrie relativ kaltes Wasser entzieht und wärmeres Wasser zurückführt. Es gibt aber auch Vorschriften, um die Flüsse vor einer zu starken Erwärmung zu schützen. Das Schweizer Gewässerschutzgesetz schreibt vor, dass in Gewässern, in denen auch Forellen leben, kein zusätzlich erwärmtes Wasser in den Fluss gelangen darf, wenn die Temperatur 25 Grad übersteigt. Dies hat zur Folge, dass die Industrie bei sehr warmen Flüssen ihre Produktion reduzieren muss, weil sie auf diese Kühlung angewiesen ist.

Es könnten also auch Atomkraftwerke abgestellt werden, weil es nicht genug Kühlwasser gibt.

Genau. Der Sommer 2018 war ein Beispiel dafür. Es gab in Frankreich ein paar Kernkraftwerke, die ihre Produktion zwar nicht komplett abschalten, aber zumindest reduzieren mussten.

„Die Trends deuten darauf hin, dass sich die Hitze in Bergflüssen in Zukunft noch verstärkt“

Leibstadt Rhein

Kernkraftwerke – wie hier Leibstadt am Rhein – oder Industrien dürfen kein warmes Wasser mehr in die Flüsse leiten, wenn die Temperatur bereits 25 Grad erreicht hat. In Frankreich hat dies 2018 zu Teilabschaltungen von Kernkraftwerken geführt.  Bild: istock.com

Sie haben 177 Flüsse untersucht. Welches ist der deutlichste Unterschied zwischen den verschiedenen Gebieten in Europa?

Der deutlichste Unterschied besteht zwischen den Flüssen, die im Winter komplett zufrieren und denen, die nicht zufrieren. In Skandinavien gibt es viele Flüsse, die im Winter komplett zufrieren. In den Pyrenäen oder im Zentralmassiv ist das nicht der Fall. Je weiter südlich man geht, desto wärmer ist das Wasser. Aber wir sehen auch sehr grosse Unterschiede innerhalb der Pyrenäen und der Alpen, wo es Flüsse gibt, die Temperaturen von über 30 Grad erreichen, und Flüsse, die das ganze Jahr unter acht Grad bleiben. Es kommt also nicht nur darauf an, wo man sich auf dem Kontinent befindet, sondern natürlich auch auf die Höhenlage. Im Zentralmassiv in Frankreich liegen die Temperaturen näher beieinander und sind recht warm. Aber eben: Für uns war überraschend, wie viel mehr extreme Temperaturen wir in höheren Lagen messen. Die beobachteten Trends deuten darauf hin, dass sich dies in Zukunft noch verstärken wird.

 

Amber van Hamel forscht am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos zum Thema Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen.

Wir inspirieren mit Go Green – hilf mit!

Die Produktion dieses Beitrags hat einiges gekostet.

Als Leser: in von Go Green konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos aber ohne Bezahlschranke. Das ist gut so und soll so bleiben. Denn wir wollen so viele Menschen wie möglich über Nachhaltigkeit und die besten Zukunftslösungen informieren und inspirieren. Mit einem kleinen Betrag hilfst du uns, damit wir allen weiterhin ein spannendes Angebot zeigen können.

Das geht – beispielsweise mit Twint oder Kreditkarte – sehr schnell und einfach!

Klicke diesen Link und hilf uns, dass es bei Go Green noch mehr spannende Zukunftsthemen gibt!

Vielen Dank für deine Unterstützung

Das Team von Go Green

base iframe
Autor:in: Christian
Bürge
Der Journalist ist Co-Founder und Chefredaktor des Magazins
Go Green.
www.christianbuerge.com
Kommentare
Bewertungen
Bewertungen: